Hochschulpolitisches Engagement
AHA!
Alle Gremien und Initiativen haben eins gemeinsam: sie brauchen eure Beteiligung! Egal ob ihr bei den Hochschulwahlen eure Stimme abgebt, selber für ein Amt kandidiert oder euch unabhängig organisiert.
Studentische Gremien
Der AStA, das Studierendenparlament und die Fachschaftsräte sind rein studentische Gremien. Sie kümmern sich um Belange der Studierendenschaft — das sind alle Studierenden der BHT.
Weitere Gremien der BHT
In den anderen Gremien der BHT, gestalten Professor*innen und Mitarbeiter*innen zusammen mit studentischen Vertreter*innen das Campusleben.
Studentische Gremien
Die Studierendenschaft steht im Mittelpunkt des Wirkens der studentischen Gremien. Die studentischen Gremien AStA, Studierendenparlament und die Fachschaftsräte setzen sich zu unterschiedlichen Teilen mit der Hilfe und Unterstützung für Studis, der politischen Vertretung und Ausrichtung und organisatorischen Dingen auseinander.
Studierendenparlament
Das StuPa besteht aus 30 Studierenden. Die Wahl erfolgt jährlich im Dezember durch alle Studierenden, bei den Hochschulwahlen.
Aufgaben
- Stellungnahme zu grundsätzlichen Angelegenheiten der Studierendenschaft
- Wählt den Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA)
- Beschließt über die politische Ausrichtung der Studierendenschaft
- Beschließt den Haushalt der Studierendenschaft
- Bestimmt Aufgabenfeld des AStAs und der Fachschaften
Weiterführende Infos
Kontakt
Fachschaftsräte
Es gibt 8 Fachschaftsräte (FSR), einen in jedem Fachbereich, die aus jeweils 11 Studierenden bestehen. Die Wahl erfolgt durch alle Studierenden des jeweiligen Fachbereichs jährlich im Dezember, bei den Hochschulwahlen.
Aufgaben
- Betreuung der INI-Räume: Hier könnt ihr euch entspannen und meist etwas trinken
- Pflege der Lernhilfesammlung
- Fachbezogene Studienberatung
- Erstsemesterbetreuung
- Organisieren von Infoveranstaltungen und Parties
Kontakt
FSR II
Raum A127 (Haus Beuth)
fsr2[at]studis-bht.de
FSR III
Raum D426a (Haus Bauwesen)
fsr3[at]studis-bht.de
FSR IV
Raum D310 (Haus Bauwesen)
fsr4[at]studis-bht.de
FSR V
Raum A136a (Haus Beuth), Raum F218 (Forum Seestr.)
fsr5[at]studis-bht.de
FSR VI
Raum B030 (Haus Gauß)
fsr6[at]studis-bht.de
FSR VII
Raum B020 (Haus Gauß), K006 (Haus Kurfürstenstr.)
fsr7[at]studis-bht.de
FSR VIII
Raum A112 (Haus Beuth)
fsr8[at]studis-bht.de
fsr8.studis-bht.de/
Weitere Gremien der BHT
In den anderen Gremien der BHT gestalten Professor*innen und Mitarbeiter*innen gemeinsam mit studentischen Vertreter*innen das Campusleben. Es gibt viele verschiedene Gremien, Organe und Ausschüsse mit unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen.
Akademischer Senat
Der Akademische Senat (AS) beschäftig sich grob gesagt mit allem, was die Hochschule betrifft. Als oberstes Gremium im Bezug auf das Themengebiet „Studium und Forschung“ liegt der Großteil der Arbeit v.a. in diesem Bereich. Das umfasst beispielsweise Entscheidungen darüber, welche Studiengänge eingerichtet, aufgehoben oder umstrukturiert werden, die Bestimmung der Ordnungen, nach denen wir studieren, Stellungsnahmen zu Berufungsvorschlägen u.ä.
Weitere Themen, mit denen der AS sich beschäftigt sind zum Beispiel Frauenfördermittel, neue Hochschuleinrichtungen, Stellungnahme zum Hochschulhaushalt und Beschlüsse über Hochschulentwicklungspläne – um nur einige zu nennen.
Wie man sieht ist das Themenspektrum groß, dass durch den AS abgedeckt wird. Um all das bewältigen zu können werden Kommissionen für verschiedene Themen benannt, die sich intensiv mit der Materie befassen um Vorlagen für Stellungnahmen und Beschlüsse ausarbeiten zu können. Erste Erfahrungen mit Hochschulgremien zu haben ist ratsam, da dich sonst evtl. die Themenvielfalt, das vorausgesetzte Wissen und die benötigte Argumentationsfähigkeit überwältigen könnten.
Alles in allem ist der AS eines der Wichtigsten Gremien (wenn nicht sogar DAS Wichtigste Gremium) der Hochschule, denn mit etwas Glück und Verstand ist es für die studentische Vertretung möglich, so einiges für die Studierendenschaft zu bewegen.
Wer wird in das Gremium gewählt?
- 3 Studierende
- 3 MTV
- 3 akademische Mitarbeiter*innen
- 10 Professor*innen
Was sind die Hauptaufgaben?
- Beschließt die Studien- und Prüfungsordnungen und legt sie dem Berliner Senat zur Prüfung vor.
- Beschlüsse über allgemeine Hochschulangelegenheiten
- Koordination der Tätigkeiten von Fachbereichen und sonstigen Hochschuleinrichtungen
- Regeln zur Nutzung von Hochschuleinrichtungen
- Festsetzung von Zulasungszahlen
Tagungsryhtmus
während der Vorlesungszeit alle 2 Wochen
Akademische Versammlung
Die Akademische Versammlung (AV) ist ein Zusammenschluss aller Mitglieder des Akademischen Senats (AS), den 8 Dekan*innen der Fachbereiche und weiteren direkt gewählten Vertreter*innen (s.u.). Die wohl wichtigste Aufgabe ist die Wahl des Hochschulpräsidiums, welche alle vier Jahre stattfindet. Das Gremium kann aber auch jederzeit gegen einzelne Präsidiumsmitglieder ein Misstrauensvotum aussprechen. Weitere Aufgaben der AV sind das Entwerfen der Grundordnung, also der höchsten Ordnung unserer Hochschule, und Stellungsnahmen zu Angelegenheiten, die die gesamte Hochschule betreffen.In der Regel tagt die AV einmal jährlich um den Rechenschaftsbericht des Präsidiums entgegenzunehmen. Zudem bildet die AV aus der Mitte jeder Statusgruppe einen vierköpfigen Vorstand, welcher einen Vorsitz benennt. Dadurch ist es selbst Studierenden möglich, dass höchste Gremium der Hochschule zu leiten. Solltest du jedoch “nur” ein gewöhnliches AV-Mitglied sein, hält sich der Aufwand in Grenzen und bietet trotzdem interessante Einblicke in die Entwicklung der Hochschule.
Wer wird ins Gremium gewählt?
- 8 Studierende
- 4 MTV
- 4 akademische Mitarbeiter*innen
- 8 Professor*innen
Was sind die Hauptaufgaben?
- Wahl bzw. Abwahl des Präsidiums der BHT
- Beschluss der Grundordnung der BHT
- Stellungnahme zu allgemeinen Hochschulangelegenheiten
Tagungsrhytmus
i.d.R. ein Mal im Semester
Fachbereichsräte
An der Beuth Hochschule gibt es derzeit 8 Fachbereiche. Der Fachbereichsrat (FBR) ist das höchste beschlussfassende Gremium innerhalb eines Fachbereichs. Zur Unterstützung seiner Aufgaben richtet es Kommissionen ein. In der Regel handelt es sich dabei um die Ausbildungskommission, die Berufskommission und die Prüfungskommission. Alle FBR-Mitglieder sind dazu angehalten, den Kommissionen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Das Ziel des FBR ist letztendlich die Umsetzung und Weiterentwicklung des Bologna Prozesses auf Hochschulebene um insbesondere das Studium im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu machen und möglichst eine uneingeschränkte Mobilität zu gewährleisten.
Wer wird ins Gremium gewählt?
- 2 Studierende
- 1 MTV
- 1 akademische*r Mitarbeiter*in
- 5 Professor*innen
aus dem jeweiligen Fachbereich
Was sind die Hauptaufgaben?
- Beschlüsse über allgemeine Fachbereichsangelegenheiten
- Erlass von Satzungen des Fachbereichs (z.B. Studien- und Prüfungsordnungen)
- Koordinierung der Forschung und Lehre im Fachbereich
- Wahl von Dekan*in und Prodekan*in
- Verwalten von Budgets für Sachmittel und Forschungsprogramme
Tagungsrhytmus
abhängig vom Fachbereich, i.d.R. alle 2 bis 6 Wochen
Frauenrat
Der Frauenrat sorgt dafür, dass die Rechte und Belange von Frauen in den Strukturen und Gremien der Hochschule ausreichend vertreten werden. So unterstützt der Frauenrat zum Beispiel die Frauenförderung an der Beuth- Hochschule und berät bei hochschulpolitischen Angelegenheiten, die die Frauen betreffen. Zu den weiteren Aufgaben gehören zum Einen die Wahl der Zentralen Frauenbeauftragten und deren Stellvertreterin und zum Anderen die Unterstützung dieser in der Ausführung ihres Amtes.
Insgesamt setzt sich der Frauenrat aus 8 weiblichen Mitgliedern zusammen: zwei Professorinnen, zwei Lehrbeauftragte, zwei Mitarbeiterinnen der Technik und Verwaltung sowie zwei Studentinnen. Damit ist es das einzige Gremium an unserer Hochschule mit einer exakten Gleichverteilung der Statusgruppen.
Wer wird ins Gremium gewählt?
- 2 Studentinnen
- 2 MTV
- 2 akademische Mitarbeiterinnen
- 2 Professorinnen
Was sind die Hauptaufgaben?
- Wahl der zentralen Frauenbeauftragten
- Unterstützung der zentralen Frauenbeauftragten in ihren Arbeiten
Tagungsrhytmus
mind. ein Mal pro Semester
Neugierig geworden?
Schaut doch mal auf unserer Wal-Website vorbei. Dort erfahrt ihr alles zu den Hochschulwahlen.