Hoch­schul­po­li­ti­sches Engagement

AHA!

Alle Gremien und Initia­ti­ven haben eins gemein­sam: sie brau­chen eure Betei­li­gung! Egal ob ihr bei den Hoch­schul­wah­len eure Stimme abgebt, selber für ein Amt kandi­diert oder euch unab­hän­gig organisiert.

9

Studen­ti­sche Gremien

Der AStA, das Studie­ren­den­par­la­ment und die Fach­schafts­räte sind rein studen­ti­sche Gremien. Sie kümmern sich um Belange der Studie­ren­den­schaft — das sind alle Studie­ren­den der BHT.

9

Weitere Gremien der BHT

In den ande­ren Gremien der BHT, gestal­ten Professor*innen und Mitarbeiter*innen zusam­men mit studen­ti­schen Vertreter*innen das Campusleben.

9

Unab­hän­gige Initiativen

Abseits von den gewähl­ten Gremien wollen auch die Initia­ti­ven etwas zum besse­ren Studie­ren und Leben beitragen.

Studen­ti­sche Gremien

Die Studie­ren­den­schaft steht im Mittel­punkt des Wirkens der studen­ti­schen Gremien. Die studen­ti­schen Gremien AStA, Studie­ren­den­par­la­ment und die Fach­schafts­räte setzen sich zu unter­schied­li­chen Teilen mit der Hilfe und Unter­stüt­zung für Studis, der poli­ti­schen Vertre­tung und Ausrich­tung und orga­ni­sa­to­ri­schen Dingen auseinander.

Studie­ren­den­par­la­ment

Das StuPa besteht aus 30 Studie­ren­den. Die Wahl erfolgt jähr­lich im Dezem­ber durch alle Studie­ren­den, bei den Hochschulwahlen.

 

Aufga­ben

  • Stel­lung­nahme zu grund­sätz­li­chen Ange­le­gen­hei­ten der Studierendenschaft
  • Wählt den Allge­mei­nen Studie­ren­den Ausschuss (AStA)
  • Beschließt über die poli­ti­sche Ausrich­tung der Studierendenschaft
  • Beschließt den Haus­halt der Studierendenschaft
  • Bestimmt Aufga­ben­feld des AStAs und der Fachschaften

Weiter­füh­rende Infos

Kontakt

Präsi­dium des StuPa

Raum ME03 (Haus Bauwe­sen)

Max, Sophie und Juli­ette
stupa[at]studis-bht.de

Fach­schafts­räte

Es gibt 8 Fach­schafts­räte (FSR), einen in jedem Fach­be­reich, die aus jeweils 11 Studie­ren­den bestehen. Die Wahl erfolgt durch alle Studie­ren­den des jewei­li­gen Fach­be­reichs jähr­lich im Dezem­ber, bei den Hochschulwahlen.

 

Aufga­ben

  • Betreu­ung der INI-Räume: Hier könnt ihr euch entspan­nen und meist etwas trinken
  • Pflege der Lernhilfesammlung
  • Fach­be­zo­gene Studienberatung
  • Erst­se­mes­ter­be­treu­ung
  • Orga­ni­sie­ren von Info­ver­an­stal­tun­gen und Parties

Weitere Gremien der BHT

In den ande­ren Gremien der BHT gestal­ten  Professor*innen und Mitarbeiter*innen gemein­sam mit studen­ti­schen Vertreter*innen das Campus­le­ben. Es gibt viele verschie­dene Gremien, Organe und Ausschüsse mit unter­schied­li­chen Zuständigkeitsbereichen. 

Akade­mi­scher Senat

Der Akade­mi­sche Senat (AS) beschäf­tig sich grob gesagt mit allem, was die Hoch­schule betrifft. Als obers­tes Gremium im Bezug auf das Themen­ge­biet „Studium und Forschung“ liegt der Groß­teil der Arbeit v.a. in diesem Bereich. Das umfasst beispiels­weise Entschei­dun­gen darüber, welche Studi­en­gänge einge­rich­tet, aufge­ho­ben oder umstruk­tu­riert werden, die Bestim­mung der Ordnun­gen, nach denen wir studie­ren, Stel­lungs­nah­men zu Beru­fungs­vor­schlä­gen u.ä.

Weitere Themen, mit denen der AS sich beschäf­tigt sind zum Beispiel Frau­en­för­der­mit­tel, neue Hoch­schul­ein­rich­tun­gen, Stel­lung­nahme zum Hoch­schul­haus­halt und Beschlüsse über Hoch­schul­ent­wick­lungs­pläne – um nur einige zu nennen.

Wie man sieht ist das Themen­spek­trum groß, dass durch den AS abge­deckt wird. Um all das bewäl­ti­gen zu können werden Kommis­sio­nen für verschie­dene Themen benannt, die sich inten­siv mit der Mate­rie befas­sen um Vorla­gen für Stel­lung­nah­men und Beschlüsse ausar­bei­ten zu können. Erste Erfah­run­gen mit Hoch­schul­gre­mien zu haben ist ratsam, da dich sonst evtl. die Themen­viel­falt, das voraus­ge­setzte Wissen und die benö­tigte Argu­men­ta­ti­ons­fä­hig­keit über­wäl­ti­gen könnten.

Alles in allem ist der AS eines der Wich­tigs­ten Gremien (wenn nicht sogar DAS Wich­tigste Gremium) der Hoch­schule, denn mit etwas Glück und Verstand ist es für die studen­ti­sche Vertre­tung möglich, so eini­ges für die Studie­ren­den­schaft zu bewegen.

Wer wird in das Gremium gewählt?

  • 3 Studie­rende
  • 3 MTV
  • 3 akade­mi­sche Mitarbeiter*innen
  • 10 Professor*innen

Was sind die Hauptaufgaben?

  • Beschließt die Studien- und Prüfungs­ord­nun­gen und legt sie dem Berli­ner Senat zur Prüfung vor.
  • Beschlüsse über allge­meine Hochschulangelegenheiten
  • Koor­di­na­tion der Tätig­kei­ten von Fach­be­rei­chen und sons­ti­gen Hochschuleinrichtungen
  • Regeln zur Nutzung von Hochschuleinrichtungen
  • Fest­set­zung von Zulasungszahlen

Tagungs­ryht­mus

während der Vorle­sungs­zeit alle 2 Wochen

Akade­mi­sche Versammlung

Die Akade­mi­sche Versamm­lung (AV) ist ein Zusam­men­schluss aller Mitglie­der des Akade­mi­schen Senats (AS), den 8 Dekan*innen der Fach­be­rei­che und weite­ren direkt gewähl­ten Vertreter*innen (s.u.). Die wohl wich­tigste Aufgabe ist die Wahl des Hoch­schul­prä­si­di­ums, welche alle vier Jahre statt­fin­det. Das Gremium kann aber auch jeder­zeit gegen einzelne Präsi­di­ums­mit­glie­der ein Miss­trau­ens­vo­tum ausspre­chen. Weitere Aufga­ben der AV sind das Entwer­fen der Grund­ord­nung, also der höchs­ten Ordnung unse­rer Hoch­schule, und Stel­lungs­nah­men zu Ange­le­gen­hei­ten, die die gesamte Hoch­schule betreffen.In der Regel tagt die AV einmal jähr­lich um den Rechen­schafts­be­richt des Präsi­di­ums entge­gen­zu­neh­men. Zudem bildet die AV aus der Mitte jeder Status­gruppe einen vier­köp­fi­gen Vorstand, welcher einen Vorsitz benennt. Dadurch ist es selbst Studie­ren­den möglich, dass höchste Gremium der Hoch­schule zu leiten. Soll­test du jedoch “nur” ein gewöhn­li­ches AV-Mitglied sein, hält sich der Aufwand in Gren­zen und bietet trotz­dem inter­es­sante Einbli­cke in die Entwick­lung der Hochschule.

Wer wird ins Gremium gewählt?

  • 8 Studie­rende
  • 4 MTV
  • 4 akade­mi­sche Mitarbeiter*innen
  • 8 Professor*innen

Was sind die Hauptaufgaben?

  • Wahl bzw. Abwahl des Präsi­di­ums der BHT
  • Beschluss der Grund­ord­nung der BHT
  • Stel­lung­nahme zu allge­mei­nen Hochschulangelegenheiten

Tagungs­rhyt­mus

i.d.R. ein Mal im Semester

Fach­be­reichs­räte

An der Beuth Hoch­schule gibt es derzeit 8 Fach­be­rei­che. Der Fach­be­reichs­rat (FBR) ist das höchste beschluss­fas­sende Gremium inner­halb eines Fach­be­reichs. Zur Unter­stüt­zung seiner Aufga­ben rich­tet es Kommis­sio­nen ein. In der Regel handelt es sich dabei um die Ausbil­dungs­kom­mis­sion, die Berufs­kom­mis­sion und die Prüfungs­kom­mis­sion. Alle FBR-Mitglie­der sind dazu ange­hal­ten, den Kommis­sio­nen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Das Ziel des FBR ist letzt­end­lich die Umset­zung und Weiter­ent­wick­lung des Bolo­gna Prozes­ses auf Hoch­schul­ebene um insbe­son­dere das Studium im inter­na­tio­na­len Vergleich wett­be­werbs­fä­hig zu machen und möglichst eine unein­ge­schränkte Mobi­li­tät zu gewährleisten.

Wer wird ins Gremium gewählt?

  • 2 Studie­rende
  • 1 MTV
  • 1 akademische*r Mitarbeiter*in
  • 5 Professor*innen

aus dem jewei­li­gen Fachbereich

Was sind die Hauptaufgaben?

  • Beschlüsse über allge­meine Fachbereichsangelegenheiten
  • Erlass von Satzun­gen des Fach­be­reichs (z.B. Studien- und Prüfungsordnungen)
  • Koor­di­nie­rung der Forschung und Lehre im Fachbereich
  • Wahl von Dekan*in und Prodekan*in
  • Verwal­ten von Budgets für Sach­mit­tel und Forschungsprogramme

Tagungs­rhyt­mus

abhän­gig vom Fach­be­reich, i.d.R. alle 2 bis 6 Wochen

Frau­en­rat

Der Frau­en­rat sorgt dafür, dass die Rechte und Belange von Frauen in den Struk­tu­ren und Gremien der Hoch­schule ausrei­chend vertre­ten werden. So unter­stützt der Frau­en­rat zum Beispiel die Frau­en­för­de­rung an der Beuth- Hoch­schule und berät bei hoch­schul­po­li­ti­schen Ange­le­gen­hei­ten, die die Frauen betref­fen. Zu den weite­ren Aufga­ben gehö­ren zum Einen die Wahl der Zentra­len Frau­en­be­auf­trag­ten und deren Stell­ver­tre­te­rin und zum Ande­ren die Unter­stüt­zung dieser in der Ausfüh­rung ihres Amtes.

Insge­samt setzt sich der Frau­en­rat aus 8 weib­li­chen Mitglie­dern zusam­men:  zwei Profes­so­rin­nen, zwei Lehr­be­auf­tragte, zwei Mitar­bei­te­rin­nen der Tech­nik und Verwal­tung sowie zwei Studen­tin­nen. Damit ist es das einzige Gremium an unse­rer Hoch­schule mit einer exak­ten Gleich­ver­tei­lung der Statusgruppen.

Wer wird ins Gremium gewählt?

  • 2 Studen­tin­nen
  • 2 MTV
  • 2 akade­mi­sche Mitarbeiterinnen
  • 2 Profes­so­rin­nen

Was sind die Hauptaufgaben?

  • Wahl der zentra­len Frauenbeauftragten
  • Unter­stüt­zung der zentra­len Frau­en­be­auf­trag­ten in ihren Arbeiten

Tagungs­rhyt­mus

mind. ein Mal pro Semester

Neugie­rig geworden?

Schaut doch mal auf unse­rer Wal-Website vorbei. Dort erfahrt ihr alles zu den Hochschulwahlen.