FAQ für AStA-Kandidierende
Hier findest du die Häufigsten Fragen beantwortet. Solltest du eine Frage haben, die hier nicht beantwortet wird, dann schau während der Sprechzeiten bei uns vorbei oder kontaktiere uns per Mail.
1. Was ist der AStA?
Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) ist — wie der Name schon sagt — ein gewählter Ausschuss des StuPa (Studierendenparlaments). Er ist die innere und äußere politische Vertretung der verfassten Studierendenschaft (also alle Studierenden, die an der Hochschule eingeschrieben sind). Der AStA wird vom Studierendenparlament (StuPa) für eine Legislatur von einem Jahr gewählt und führt die Beschlüsse des Studierendenparlamentes oder der studentischen Vollversammlung aus. Das ist eine Menge Arbeit — vor allem, dass sich viele Aufgaben kurzfristig aus dem laufenden Semester heraus ergeben — und muss aufgeteilt werden: auf den Vorstand und mehrere Referate mit unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern sowie einige Mitarbeiter*innen.
2. Wie funktioniert der AStA?
Es steht und fällt mit dem Engagement der Referent*innen, die sich an die Strukturen und Ordnungen halten müssen. Dies nervt auch mal, ist aber im Sinne demokratischen Handelns nötig. Diese Ordnungen werden regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft und ggf. angepasst.
3. Was ist ein Referat?
Nein, hier geht es nicht um ein Vortrag. Ein Referat ist eine Position innerhalb des AStA. Es bietet dir die Möglichkeit in einem bestimmten Aufgabenbereich im AStA zu arbeiten. Dies beinhaltet die zu dem Referat themenspezifischen Aufgabenfelder, wie z.B. “Studium und Lehre”, Soziale Themen, Öffentlichkeitsarbeit etc. aber auch allgemeine Aufgaben, die im AStA anfallen. Das Referat selbst lebt von deinem Engagement und der Zeit, die du investieren möchtest. Wichtig für die Arbeit im AStA sind Kenntnisse über die Ordnungen der Gremien an der Hochschule oder das Berliner Hochschulgesetz (BerlHG). Dein eingebrachtes Engagement wird auf Basis eines Arbeitsvertrages mit dem StuPa entlohnt. Außerdem steht dir für die Erledigung der Aufgaben das AStA Büro zur Verfügung. Das Referat kann auch als Gruppenreferat ausgeführt werden.
4. Was sind meine Aufgaben als AStA Referent*in?
Referatsbezogene Tätigkeiten:
• Jedem Referat sind bestimmte Aufgabenbereiche zugewiesen (siehe Satzungsanlage )
• Innerhalb deines Referats kannst du eigene Projekte planen und verwirklichen — alleine oder gemeinsam mit anderen Referent*innen
Anbieten von 2 Sprechstunden á 1,5h:
• zweimal pro Woche bietest du eine 1,5 stüntige Sprechstunde im AStA an
• in deiner Sprechstunde berätst du Studierende, die entweder gezielt mit einem Anliegen zu dir oder einfach so mit ihren Anliegen und Fragen in den AStA kommen
• auch in der vorlesungsfreien Zeit werden Sprechstunden angeboten
Teilnahme an AStA — Sitzungen:
• jede Woche findet an einem zu Beginn der Amtszeit festgelegten Wochentag eine AStA Sitzung statt
• die Sitzung findet meistens abends statt und dauert inkl. Pause 3 Stunden
• Auch in der vorlesungsfreien Zeit finden regelmäßig AStA — Sitzungen statt
Teilnahme an AStA — Veranstaltungen:
• Die Teilnahme an und das Mithelfen bei Veranstaltungen des AStAs ist Pflicht
• Solche Veranstaltungen sind beispielsweise:
• ESEM (Erstsemester Einführungsveranstaltung)
• Winterfest
• Gremienwahlen
• etc.
Beraten von Studierenden:
• immer, wenn du im AStA Büro bist und Studierende kommen mit ihren Anliegen herein, nimmst du diese freundlich in Empfang und versuchst ihnen zu helfen.
• Sollte ein Anliegen den Arbeitsbereich eines anderen Referates betreffen und/oder du kannst selbst nicht weiterhelfen, bittest du die Studierenden sich mit dem jeweiligen Referat in Verbindung zu setzen.
Muss ich alles alleine machen? Nein, wir arbeiten sehr viel gemeinschaftlich im Team. So ist
z.B. diese FAQ entstanden.
5. Studium und AStA, wo bleibt da die Freizeit? Oder: Was ist, wenn ich mal keine Zeit habe?
Ganz klar, Studium geht vor! Es ist kein Problem, wenn man mal keine Zeit hat für die Sprechstunde, AStA-Sitzung oder AStA-Veranstaltungen. Wenn du nicht kommen kannst, meldest du dich rechtzeitig vorher ab. Es ist nicht Sinn der Sache sich ständig abzumelden, nur wer auch da ist kann zielführend im AStA mitarbeiten. Trotzdem: Wir haben alle ein Leben außerhalb der Beuth und dieses ist immer für Überraschungen gut, sollte jemand mal länger ausfallen, kann man über alles gemeinsam reden. Urlaub, gibt´s auch, klar! Das ist in deinem Arbeitsvertrag geregelt.
6. Habe ich als Referent*in einen Arbeitsvertrag?
Ja, als Referent*in wirst du einen Arbeitsvertrag bekommen, welcher an die Amtszeit und den Studierendenstatus gebunden ist. Das StuPa (Studierendenparlament) ist formal der Arbeitgeber, die Koordination der Aufgaben wird auf AStA-Sitzungen besprochen.
7. Wie bezahle ich meine Rechnungen?
Der Lohn eines Referats beträgt 450,-€. Der Stundenlohn orientiert sich am TV-Stud. Eine Präsenzzeit von 10 Stunden pro Woche ist anzunehmen, hinzu kommen noch ca. 5 Stunden für Sitzungen, Termine und Beantwortung der Emails.
8. Kann ich ein zweites Anstellungsverhältnis haben?
Grundsätzlich ja, wir alle müssen Rechnungen zahlen. Bitte beachte, dass der Arbeitsvertragfür den AStA immer das zweite Anstellungsverhältnis ist. Dies ist zur Berechnung der Lohnnebenkosten wichtig. Wichtig ist, dass deine Referatstätigkeiten nicht durch die andere Arbeit zu kurz kommen sollten.
9. Alternative Ehrenamt?
Du verdienst schon 450.-€ und darfst nicht mehr verdienen wegen BAföG oder Stipendium? Auf Grund des Beschlusses des Bundesgerichtshofes dürfen für gewählte AStA Referent*innen keinen Ehrenamtspauschalen gezahlt werden. Du kannst aber auch auf deinen Lohn verzichten und trotzdem Mitglied des AStA sein.
10. Wie lange geht eine Amtszeit (Legislaturperiode)?
Die Amtszeit beträgt 1 Jahr, i. d. R. von Anfang Mai bis Ende April. Es wird angestrebt, dass die “;Aten” AStA-Referent*innen die “Neuen” einarbeiten. Die Einarbeitung ist sehr wichtig um den neuen Referent*innen die Möglichkeit zu geben, sich in die Tätigkeiten einzufinden und die Strukturen des AStAs kennen zu lernen.
11. Kann ich im AStA Helfer*in werden?
Der AStA möchte allen Engagierten die Möglichkeit bieten, sich auch ohne die Verpflichtungen eines Referates im AStA zu engagieren. Bei Interesse melde dich bei uns im AStA.
12. Warum sollte ich mich im AStA engagieren? Im
Im AStA kommen immer wieder neue Herausforderungen auf dich zu, bei denen du deine Kompetenzen verbessern kannst und deine Komfortzone erweiterst. Sei es das du auf Sitzungen deine Argumentation verbesserst oder du in Beratungen deine Sozialkompetenz erweiterst. Du hast einen Arbeitsplatz auf dem Campus, an dem du auch jeder Zeit eine Pause machen kannst oder auch mal powernapen. Der AStA bietet dir eine riesige “Spielwiese” an Möglichkeiten wo du dich ausprobieren kannst. Und wenn du mal eine Pause brauchst, haben wir einen ‘Direkt Trade’ Kaffee aus Wedding, welchen wir über Umverteilung finanzieren.
13. Was nehme ich an Erfahrung mit?
• Teamfähigkeit
• Einblicke in interessante Hochschulangelegenheiten
• Hochschulpolitische Angelegenheiten
• Neue Bekanntschaften / Freundschaften
• Orga-skilZZs
• Mit Geldern haushalten
• Teamleitungskompetenz entwickeln
• bewusster Umgang mit der eigenen Sprache
14. Wie wird der AStA gewählt?
Ablauf der Wahl
1. Bewerbung beim StuPa einreichen
2. Es folgt eine Einladung zur StuPa-Sitzung durch das StuPa-Präsidium (Wichtig ist die Teilnahme an dieser Sitzung, weil die Vergangenheit uns zeigt, dass immer nur Anwesende Kandidierende gewählt wurden)
3. Vorstellungsrunde der Referate und Beantwortung der Fragen der Parlamentarier*innen
4. Wahlverfahren durchlaufen (Ein bis drei Wahldurchgänge)
5. Annahme der Wahl
6. Austausch der Kontaktdaten
7. Einladung des ehemaligen Vorsitzes zu der konstituierenden Sitzung 1–2 Wochen nach der Wahl
15. Was ist zu meiner Bewerbung / Motivationsschreiben zu beachten?
Das StuPa muss an Hand deiner Bewerbung und der kurzen Vorstellung zwischen den Kandidierenden entscheiden. Es ist vom großen Vorteil, ein Motivationsschreiben mit Bezug auf das Themenfeld, für welches du dich engagieren möchtest, zu schreiben. Erfahrungen in Gremien und anderen Engagements sind immer sehr spannend und etwas über eure Arbeitsweise ist auch interessant für die Entscheidungsfindung. Wichtig ist, dass ihr ehrlich
seid und auch z.B. uns mitteilt, ob ihr eine Praxisphase oder Abschlussarbeit während der Amtszeit habt. Empfehlenswert ist immer ein Besuch im AStA bzw. eine Sitzungsteilnahme vor der Wahl, um die Arbeitsweise und die Struktur des AStAs kennenzulernen. Vorstandsarbeit nimmt viel zusätzliche Zeit in Anspruch und erfordert Kenntnisse über die internen Strukturen des AStA.
Noch Fragen?
Wir helfen dir gerne weiter. Komm doch vorbei oder ruf uns an!
Telefon
(030) 4504 2525
ASTA Büro
Raum ME03, Haus Bauwesen