FAQ für AStA-Kandidierende

Hier findest du die Häufigs­ten Fragen beant­wor­tet. Soll­test du eine Frage haben, die hier nicht beant­wor­tet wird, dann schau während der Sprech­zei­ten bei uns vorbei oder kontak­tiere uns per Mail.

1. Was ist der AStA?

Der AStA (Allge­mei­ner Studie­ren­den­aus­schuss) ist — wie der Name schon sagt — ein gewähl­ter Ausschuss des StuPa (Studie­ren­den­par­la­ments). Er ist die innere und äußere poli­ti­sche Vertre­tung der verfass­ten Studie­ren­den­schaft (also alle Studie­ren­den, die an der Hoch­schule einge­schrie­ben sind). Der AStA wird vom Studie­ren­den­par­la­ment (StuPa) für eine Legis­la­tur von einem Jahr gewählt und führt die Beschlüsse des Studie­ren­den­par­la­men­tes oder der studen­ti­schen Voll­ver­samm­lung aus. Das ist eine Menge Arbeit — vor allem, dass sich viele Aufga­ben kurz­fris­tig aus dem laufen­den Semes­ter heraus erge­ben — und muss aufge­teilt werden: auf den Vorstand und mehrere Refe­rate mit unter­schied­lichs­ten Tätig­keits­fel­dern sowie einige Mitarbeiter*innen.

2. Wie funk­tio­niert der AStA?

Es steht und fällt mit dem Enga­ge­ment der Referent*innen, die sich an die Struk­tu­ren und Ordnun­gen halten müssen. Dies nervt auch mal, ist aber im Sinne demo­kra­ti­schen Handelns nötig. Diese Ordnun­gen werden regel­mä­ßig auf Herz und Nieren geprüft und ggf. angepasst.

3. Was ist ein Referat?

Nein, hier geht es nicht um ein Vortrag. Ein Refe­rat ist eine Posi­tion inner­halb des AStA. Es bietet dir die Möglich­keit in einem bestimm­ten Aufga­ben­be­reich im AStA zu arbei­ten. Dies beinhal­tet die zu dem Refe­rat themen­spe­zi­fi­schen Aufga­ben­fel­der, wie z.B. “Studium und Lehre”, Soziale Themen, Öffent­lich­keits­ar­beit etc. aber auch allge­meine Aufga­ben, die im AStA anfal­len. Das Refe­rat selbst lebt von deinem Enga­ge­ment und der Zeit, die du inves­tie­ren möch­test. Wich­tig für die Arbeit im AStA sind Kennt­nisse über die Ordnun­gen der Gremien an der Hoch­schule oder das Berli­ner Hoch­schul­ge­setz (BerlHG). Dein einge­brach­tes Enga­ge­ment wird auf Basis eines Arbeits­ver­tra­ges mit dem StuPa entlohnt. Außer­dem steht dir für die Erle­di­gung der Aufga­ben das AStA Büro zur Verfü­gung. Das Refe­rat kann auch als Grup­pen­re­fe­rat ausge­führt werden.

4. Was sind meine Aufga­ben als AStA Referent*in?

Refe­rats­be­zo­gene Tätig­kei­ten:
• Jedem Refe­rat sind bestimmte Aufga­ben­be­rei­che zuge­wie­sen (siehe Satzungs­an­lage )
• Inner­halb deines Refe­rats kannst du eigene Projekte planen und verwirk­li­chen — alleine oder gemein­sam mit ande­ren Referent*innen

Anbie­ten von 2 Sprech­stun­den á 1,5h:
• zwei­mal pro Woche bietest du eine 1,5 stün­tige Sprech­stunde im AStA an
• in deiner Sprech­stunde berätst du Studie­rende, die entwe­der gezielt mit einem Anlie­gen zu dir oder einfach so mit ihren Anlie­gen und Fragen in den AStA kommen
• auch in der vorle­sungs­freien Zeit werden Sprech­stun­den angeboten

Teil­nahme an AStA — Sitzun­gen:
• jede Woche findet an einem zu Beginn der Amts­zeit fest­ge­leg­ten Wochen­tag eine AStA Sitzung statt
• die Sitzung findet meis­tens abends statt und dauert inkl. Pause 3 Stun­den
• Auch in der vorle­sungs­freien Zeit finden regel­mä­ßig AStA — Sitzun­gen statt

Teil­nahme an AStA — Veran­stal­tun­gen:
• Die Teil­nahme an und das Mithel­fen bei Veran­stal­tun­gen des AStAs ist Pflicht
• Solche Veran­stal­tun­gen sind beispiels­weise:
• ESEM (Erst­se­mes­ter Einfüh­rungs­ver­an­stal­tung)
• Winter­fest
• Gremi­en­wah­len
• etc.

Bera­ten von Studie­ren­den:
• immer, wenn du im AStA Büro bist und Studie­rende kommen mit ihren Anlie­gen herein, nimmst du diese freund­lich in Empfang und versuchst ihnen zu helfen.
• Sollte ein Anlie­gen den Arbeits­be­reich eines ande­ren Refe­ra­tes betref­fen und/oder du kannst selbst nicht weiter­hel­fen, bittest du die Studie­ren­den sich mit dem jewei­li­gen Refe­rat in Verbin­dung zu setzen.

Muss ich alles alleine machen? Nein, wir arbei­ten sehr viel gemein­schaft­lich im Team. So ist
z.B. diese FAQ entstanden.

5. Studium und AStA, wo bleibt da die Frei­zeit? Oder: Was ist, wenn ich mal keine Zeit habe?

Ganz klar, Studium geht vor! Es ist kein Problem, wenn man mal keine Zeit hat für die Sprech­stunde, AStA-Sitzung oder AStA-Veran­stal­tun­gen. Wenn du nicht kommen kannst, meldest du dich recht­zei­tig vorher ab. Es ist nicht Sinn der Sache sich stän­dig abzu­mel­den, nur wer auch da ist kann ziel­füh­rend im AStA mitar­bei­ten. Trotz­dem: Wir haben alle ein Leben außer­halb der Beuth und dieses ist immer für Über­ra­schun­gen gut, sollte jemand mal länger ausfal­len, kann man über alles gemein­sam reden. Urlaub, gibt´s auch, klar! Das ist in deinem Arbeits­ver­trag geregelt.

6. Habe ich als Referent*in einen Arbeitsvertrag?

Ja, als Referent*in wirst du einen Arbeits­ver­trag bekom­men, welcher an die Amts­zeit und den Studie­ren­den­sta­tus gebun­den ist. Das StuPa (Studie­ren­den­par­la­ment) ist formal der Arbeit­ge­ber, die Koor­di­na­tion der Aufga­ben wird auf AStA-Sitzun­gen besprochen.

7. Wie bezahle ich meine Rechnungen?

Der Lohn eines Refe­rats beträgt 450,-€. Der Stun­den­lohn orien­tiert sich am TV-Stud. Eine Präsenz­zeit von 10 Stun­den pro Woche ist anzu­neh­men, hinzu kommen noch ca. 5 Stun­den für Sitzun­gen, Termine und Beant­wor­tung der Emails.

8. Kann ich ein zwei­tes Anstel­lungs­ver­hält­nis haben?

Grund­sätz­lich ja, wir alle müssen Rech­nun­gen zahlen. Bitte beachte, dass der Arbeits­ver­trag­für den AStA immer das zweite Anstel­lungs­ver­hält­nis ist. Dies ist zur Berech­nung der Lohn­ne­ben­kos­ten wich­tig. Wich­tig ist, dass deine Refe­rats­tä­tig­kei­ten nicht durch die andere Arbeit zu kurz kommen sollten.

9. Alter­na­tive Ehrenamt?

Du verdienst schon 450.-€ und darfst nicht mehr verdie­nen wegen BAföG oder Stipen­dium? Auf Grund des Beschlus­ses des Bundes­ge­richts­ho­fes dürfen für gewählte AStA Referent*innen keinen Ehren­amts­pau­scha­len gezahlt werden. Du kannst aber auch auf deinen Lohn verzich­ten und trotz­dem Mitglied des AStA sein.

10. Wie lange geht eine Amts­zeit (Legis­la­tur­pe­ri­ode)?

Die Amts­zeit beträgt 1 Jahr, i. d. R. von Anfang Mai bis Ende April. Es wird ange­strebt, dass die “;Aten” AStA-Referent*innen die “Neuen” einar­bei­ten. Die Einar­bei­tung ist sehr wich­tig um den neuen Referent*innen die Möglich­keit zu geben, sich in die Tätig­kei­ten einzu­fin­den und die Struk­tu­ren des AStAs kennen zu lernen.

11. Kann ich im AStA Helfer*in werden? 

Der AStA möchte allen Enga­gier­ten die Möglich­keit bieten, sich auch ohne die Verpflich­tun­gen eines Refe­ra­tes im AStA zu enga­gie­ren. Bei Inter­esse melde dich bei uns im AStA.

12. Warum sollte ich mich im AStA enga­gie­ren? Im

Im AStA kommen immer wieder neue Heraus­for­de­run­gen auf dich zu, bei denen du deine Kompe­ten­zen verbes­sern kannst und deine Komfort­zone erwei­terst. Sei es das du auf Sitzun­gen deine Argu­men­ta­tion verbes­serst oder du in Bera­tun­gen deine Sozi­al­kom­pe­tenz erwei­terst. Du hast einen Arbeits­platz auf dem Campus, an dem du auch jeder Zeit eine Pause machen kannst oder auch mal power­na­pen. Der AStA bietet dir eine riesige “Spiel­wiese” an Möglich­kei­ten wo du dich auspro­bie­ren kannst. Und wenn du mal eine Pause brauchst, haben wir einen ‘Direkt Trade’ Kaffee aus Wedding, welchen wir über Umver­tei­lung finanzieren.

13. Was nehme ich an Erfah­rung mit?

• Team­fä­hig­keit
• Einbli­cke in inter­es­sante Hoch­schul­an­ge­le­gen­hei­ten
• Hoch­schul­po­li­ti­sche Ange­le­gen­hei­ten
• Neue Bekannt­schaf­ten / Freund­schaf­ten
• Orga-skilZZs
• Mit Geldern haus­hal­ten
• Team­lei­tungs­kom­pe­tenz entwi­ckeln
• bewuss­ter Umgang mit der eige­nen Sprache

14. Wie wird der AStA gewählt?

Ablauf der Wahl

1. Bewer­bung beim StuPa einrei­chen
2. Es folgt eine Einla­dung zur StuPa-Sitzung durch das StuPa-Präsi­dium (Wich­tig ist die Teil­nahme an dieser Sitzung, weil die Vergan­gen­heit uns zeigt, dass immer nur Anwe­sende Kandi­die­rende gewählt wurden)
3. Vorstel­lungs­runde der Refe­rate und Beant­wor­tung der Fragen der Parlamentarier*innen
4. Wahl­ver­fah­ren durch­lau­fen (Ein bis drei Wahl­durch­gänge)
5. Annahme der Wahl
6. Austausch der Kontakt­da­ten
7. Einla­dung des ehema­li­gen Vorsit­zes zu der konsti­tu­ie­ren­den Sitzung 1–2 Wochen nach der Wahl

15. Was ist zu meiner Bewer­bung / Moti­va­ti­ons­schrei­ben zu beachten?

Das StuPa muss an Hand deiner Bewer­bung und der kurzen Vorstel­lung zwischen den Kandi­die­ren­den entschei­den. Es ist vom großen Vorteil, ein Moti­va­ti­ons­schrei­ben mit Bezug auf das Themen­feld, für welches du dich enga­gie­ren möch­test, zu schrei­ben. Erfah­run­gen in Gremien und ande­ren Enga­ge­ments sind immer sehr span­nend und etwas über eure Arbeits­weise ist auch inter­es­sant für die Entschei­dungs­fin­dung. Wich­tig ist, dass ihr ehrlich
seid und auch z.B. uns mitteilt, ob ihr eine Praxis­phase oder Abschluss­ar­beit während der Amts­zeit habt. Empfeh­lens­wert ist immer ein Besuch im AStA bzw. eine Sitzungs­teil­nahme vor der Wahl, um die Arbeits­weise und die Struk­tur des AStAs kennen­zu­ler­nen. Vorstands­ar­beit nimmt viel zusätz­li­che Zeit in Anspruch und erfor­dert Kennt­nisse über die inter­nen Struk­tu­ren des AStA.

Noch Fragen?

Wir helfen dir gerne weiter. Komm doch vorbei oder ruf uns an!

Tele­fon

(030) 4504 2525

ASTA Büro

Raum ME03, Haus Bauwesen