**English version below**

Liebe Studis,

Um die Diskri­mi­nie­rungs­er­fah­run­gen an der Berli­ner Hoch­schule für Tech­nik (BHT) zu erfas­sen, möch­ten wir Studie­rende, die im Allge­mei­nen Studie­ren­den­aus­schuss (AStA)* tätig sind, eine Umfrage durch­füh­ren: Hier kommst du zur Umfrage

An der Umfrage könnt ihr zwischen dem 22.06. — 13.07. teil­neh­men. 

 

Erklär-Video AStA Umfrage zu Diskri­mi­nie­rungs­er­fah­run­gen an der Berli­ner Hoch­schule für Technik

Ausgangs­punkt für die Befra­gung sind Veröf­fent­li­chun­gen von zahl­rei­chen Diskri­mi­nie­rungs­vor­fäl­len an ande­ren Berli­ner Hoch­schu­len sowie einige wenige Vorfälle, die uns in der Pande­mie­zeit in den AStA-Refe­ra­ten erreichten.

Wir gehen davon aus, dass Studie­rende nur selten Diskri­mi­nie­rungs­vor­fälle an uns und andere Anlauf­stel­len an der Hoch­schule melden, Gründe dafür können Angst vor Nach­tei­len oder Unsi­cher­heit sein.

Leider macht auch Diskri­mi­nie­rung nicht an akade­mi­schen Insti­tu­tio­nen halt und uns ist bewusst, dass unsere Hoch­schule nicht davon ausge­schlos­sen ist. 

Durch diese Umfrage möch­ten wir somit möglichst reprä­sen­ta­tive Daten zu den anony­men Erfah­run­gen der Studie­ren­den gewin­nen. Am Ende dieses Beitra­ges findet ihr weitere Infor­ma­tio­nen zur Anony­mi­tät für Teil­neh­mende.
Auch wenn du noch keine Diskri­mi­nie­rungs­er­fah­run­gen gemacht hast, wird Deine Teil­nahme an der Umfrage einen Mehr­wert für uns bringen.

Ziel dieser Umfrage ist es, eine Grund­lage für die Forde­rung von mehr Bewusst­sein, Sensi­bi­li­tät und Aufklä­rung im Thema Diskri­mi­nie­rung, Gleich­stel­lung und Diver­si­tät zu schaf­fen und unsere Hoch­schule schritt­weise zu einer diskri­mi­nie­rungs­freien Insti­tu­tion zu machen. 

Wenn Dir die Beant­wor­tung der Fragen unan­ge­nehm ist oder du dir Assis­tenz bzw. Unter­stüt­zung bei der Beant­wor­tung der Fragen wünschst, schreibe uns gerne eine E‑Mail, um ein Bera­tungs­ge­spräch zu verein­ba­ren: anti@studis-bht.de 

Teil­neh­men und weitersagen!

 

Liebe Grüße

eure Referent*innen für Anti-Rassis­mus und Queer & Gleichstellung

 

In der Formu­lie­rung der Fragen beka­men wir Unter­stüt­zung durch das Gender und Tech­nik Zentrum (GuTZ). Mit Hilfe der Leite­rin des Quali­täts­ma­nage­ments der Hoch­schule wurden die Fragen in die Form einer Umfrage gebracht. Einen großen Dank, an alle weite­ren Unterstützenden!

*Wir sind Studie­rende — wie Ihr — die im Allge­mei­nen Studie­ren­den­aus­schuss (AStA) tätig sind. Unsere Aufga­ben und unser Ziel ist es, die Gesamt­heit der Studie­ren­den zu vertre­ten und euch bei Proble­men und Anlie­gen zur Seite zu stehen. Diese Umfrage wird spezi­ell von uns Studie­ren­den aus dem Refe­rat Anti-Rassis­mus und Gleich­stel­lung & Queer durchgeführt.

**Dear Students,

In order to record the expe­ri­en­ces of discri­mi­na­tion at the Berlin Univer­sity of Applied Scien­ces (BHT), we students, who are active in the Gene­ral Students’ Commit­tee (AStA)*, would like to conduct a survey among students : Click here to access the survey

The reasons for this survey are publi­ca­ti­ons of nume­rous inci­dents of discri­mi­na­tion at other Berlin univer­si­ties as well as a few inci­dents that reached the AStA during the pandemic.

We assume that students rarely report inci­dents of discri­mi­na­tion to us and other cont­act points at the univer­sity, because of diffe­rent reasons like fear of disad­van­ta­ges or insecurity.

Unfort­u­na­tely, discri­mi­na­tion does not stop at acade­mic insti­tu­ti­ons and we are aware that our univer­sity is not excluded from it. 

Through this survey, we would like to obtain data of your anony­mous expe­ri­en­ces, that is as repre­sen­ta­tive as possi­ble. At the end of this article you will find more infor­ma­tion about the anony­mity of this survey. Even if you have not expe­ri­en­ced discri­mi­na­tion, your parti­ci­pa­tion in the survey will add value to us.

The aim of this survey is to create a foun­da­tion for demands regar­ding more aware­ness, sensi­ti­vity and educa­tion about discri­mi­na­tion, equa­lity and diver­sity, and to gradu­ally make our univer­sity a discri­mi­na­tion-free institution. 

If you are uncom­for­ta­ble answe­ring the ques­ti­ons or would like an assis­tance or support in answe­ring the ques­ti­ons, please feel free to email us to arrange an appoint­ment: anti@studis-bht.de

Parti­ci­pate and tell your fellow students!

 

Best Regards

your refer­ents for Anti-Rasicm and Queer & Equality

 

 In the formu­la­tion of the ques­ti­ons, we recei­ved support from the Gender and Tech­no­logy Centre (GuTZ). With the help of the head of quality manage­ment at the univer­sity, the ques­ti­ons were put into the form of a survey. A big thank you to all the supporters!

*We are students — like you — who are active in the Gene­ral Students’ Commit­tee (AStA). Our tasks and our goal is to repre­sent the enti­rety of the students and to stand by you in case of problems and concerns. This survey is being conduc­ted speci­fi­cally by us students from the Anti-Racism and Equa­lity & Queer Department.

Daten­schutz­pas­sus

Ist diese Umfrage wirk­lich anonym?
Um diese mögli­cher­weise aufkom­mende Frage für euch zu beant­wor­ten haben wir gemein­sam mit dem Daten­schutz­be­auf­trag­ten der Hoch­schule Herrn Hirsch einen Daten­schutz­pas­sus aufgesetzt.

Die nach­fol­gende Befra­gung ist grund­sätz­lich als anonyme Befra­gung zu verste­hen und stellt bei der Beant­wor­tung auch ausdrück­lich auf Frei­wil­lig­keit ab. Wie aber so oft bei derar­ti­gen Befra­gun­gen erhöht sich die Quali­tät der Ergeb­nisse und der daraus gewon­ne­nen Erkennt­nisse und Maßnah­men dadurch, dass man möglichst viele Infor­ma­tio­nen und Attri­bute von den befrag­ten Perso­nen erhält, ohne an der Iden­ti­tät der tatsäch­li­chen Person inter­es­siert zu sein.
Dies
 ist natür­lich auch bei der hier zugrun­de­lie­gen­den Thema­tik der Fall. Die Befra­gung hat weder das Ziel, Profile von Perso­nen zu bilden oder auf eine konkrete Person abzu­stel­len. Gleich­zeit wird durch die Fragen zur Person, den eige­nen Lebens­um­stän­den und der Kombi­na­tion dieser Infor­ma­tio­nen ein theo­re­ti­scher Perso­nen­be­zug möglich, der sich z. B. bei einer theo­re­tisch denk­ba­ren Hinzu­zie­hung weite­rer Infor­ma­tio­nen erge­ben könnte. Dies soll ausdrück­lich seitens des Projekt­teams verhin­dert werden, ist aber theo­re­tisch nicht zu 100% auszu­schlie­ßen. Für diesen theo­re­ti­schen Fall und für eine entspre­chende Trans­pa­renz bei der Befra­gung fügen wir Infor­ma­ti­ons­pflich­ten an: Diese könnt ihr euch hier anschauen.