Schlauch- und Reifenwechsel
Zeitaufwand
15 — 60 Minuten
Benötiges Werkzeug
- Reifenheber
- Luftpumpe
- ggfs. Maulschlüssel
- Flickzeug
Schwierigkeit
gering
Benötige Ersatzteile
- ggfs. Mantel/Schlauch/Felgenband

Schritt 1
Um den Mantel eines Rads zu entfernen, muss zunächst das Laufrad ausgebaut werden. Dazu wird zunächst das Fahrrad au Sattel und Lenker gestellt (auf weiche Unterlagen achten, damit die Bauteile nicht beschädigt werden) oder in einen Montageständer eingespannt. Danach wird die Achse gelöst (Vollachsen benötigen in der Regel einen Schraubenschlüssel mit 15 mm Maulweite, Schnellspannachsen und Steckachsen lassen sich ohne Werkzeug lösen). Um beim Ausbauen den Reifen an den Felgenbremsen vorbeizubewegen, können diese bei den meisten Bremstypen ausgehängt werden. Bei Scheibenbremsen besteht dieses Problem nicht, es ist jedoch bei hydraulischen Scheibenbremsen wichtig, dass die Bremsbeläge mit einem Stück Pappe oder einem extra dafür vorgesehenen Plastikteil auseinander gedrückt werden, da die Bremskolben nicht von allein zurückfahren können. Beim Hinterrad muss zusätzlich die Schaltung beachtet werden: Bei Kettenschaltungen kann einfach das Schaltwerk zurückgedrückt werden (siehe Bild), bei Nabenschaltungen hingegen muss die Schaltung je nach Hersteller ausgehangen werden. Danach kann das Hinterrad aus der Kette herausgenommen werden.

Schritt 2
Nun sollte die Ventilkappe entfernt werden und die restliche Luft aus dem Schlauch gelassen werden. Auch die Mutter, mit der das Ventil an der Felge befestigt ist, kann gelöst werden.

Schritt 3
Danach kann der Reifen auf einer Seite mit Reifenhebern aus der Felge gehebelt werden. Je nach Reifen ist teilweise auch kein Werkzeug notwendig. Für diesen Schritt sollten auf keinen Fall scharfe oder spitze Werkzeuge verwendet werden um Felge, Schlauch und Reifen nicht zu beschädigen.

Schritt 4
Im nächsten Arbeitsschritt kann der Mantel abgenommen werden, die Mutter vom Ventil und schlussendlich auch der Schlauch entfernt werden. Ist kein Loch im Schlauch vorhanden, so kann der nächste Schritt übersprungen werden.

Schritt 5
Besonders große Durchstiche des Mantels sind häufig bereits mit bloßem Auge zu erkennen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann man Löcher gut erkennen, indem man den Schlauch etwas aufpumpt und versucht, das Zischen vom Entweichen der Luft zu verorten. Dabei kann man unterstützend den Schlauch mit einem feuchten Lappen abwischen oder unter Wasser halten. Nachdem das Loch gefunden wurde, kann er geflickt werden. Je nach konkretem Flickset muss dazu meist der Reifen noch mit Schleifpapier angeraut und mit einem Lösemittel bearbeitet werden. Häufig befinden sich noch Scherben oder Steine, die den Platten verursacht haben, im Mantel. Diese sollten ebenfalls entfernt werden, bevor der Schlauch wieder in den Mantel gelegt wird.

Schritt 6
Sollte sich in der Innenseite des Schlauchs ein Loch befinden, so ist häufig ein verrutschtes oder beschädigtes Felgenband der Grund. Das Band sollte die Bohrungen für die Speichen bedecken und nicht hervorstehen oder verdreht sein. Um das Felgenband zu erneuern, wird das alte Band wie ein Klebestreifen aus der Felge gelöst, eventuelle Klebereste mit einem Lappen o.Ä. entfernt und durch ein neues ersetzt.

Schritt 7
Danach werden Mantel und Schlauch wieder über die Felge gestülpt. Sollte ein komplett neuer Schlauch verwendet werden, empfiehlt es sich, diesen vorher ein wenig aufzupumpen, damit er nicht geknickt oder verdreht montiert wird. Auch sollte die Rotationsrichtung des Mantels mit der des Rades übereinstimmen. Die vorgesehene Richtung ist am Mantel typischerweise an den Außenflächen mit einem Pfeil und dem Wort „Rotation“ markiert. Einige Mäntel haben allerdings auch ein richtungsunabhängiges Profil. Die Reifenheber können auch genutzt werden, um das letzte Stück über die Felge zu bringen.

Schritt 8
Jetzt kann der Reifen aufgepumpt werden. Der vom Hersteller empfohlene Bereich ist üblicherweise auf den Seiten zu erkennen. Ein zu niedriger Druck führt zu einem leichteren Durchstechen der Reifen und bei einem sehr niedrigen Druck auch zu einem erhöhten Leistungsverlust; ein zu hoher Druck hingegen verringert den Komfort und kann dazu führen, dass der Reifen bei Belastung Platz. Beim Aufpumpen sollte der Mantel gleichmäßig in der Felge sitzen. In dem Bild ist dies allerdings nicht der Fall: der Mantel ist nicht richtig in die Felge „gesprungen“; ein Teil des Schriftzugs auf der Seitenwand wird noch von dieser verdeckt. Abhilfe können hier eine Montagepaste für Reifen, das Durchkneten des Mantels mit den Händen oder auch temporäres Aufpumpen mit einem höheren Druck schaffen. Sitz der Mantel nicht gleichmäßig in der Felge, kann der Schlauch durch Reibung beschädigt werden und das Rad läuft unrund. Abschließend kann das Rad wieder analog zu Schritt 1 montiert werden.
Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt
Wilhelm
fahrrad[at]studis-bht.de
Di: 11:30 — 15:30
Fr: ab 14 Uhr
Kontaktaufnahme per Mail